Ende der Unterbringung im Dorf Wangerland
Nach zwei Jahren beendet die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) wie vertraglich vereinbart den Betrieb der Notunterkunft im Dorf Wangerland. mehr
Nach zwei Jahren beendet die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) wie vertraglich vereinbart den Betrieb der Notunterkunft im Dorf Wangerland. mehr
Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) hat am heutigen Montag, 16.12.2024, mit der Ausgabe erster Bezahlkarten an Geflüchtete in den niedersächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen begonnen. mehr
Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, hat das Kabinett der Landesregierung am (heutigen) Dienstag über die bevorstehende Ausgabe der ersten Bezahlkarten an Geflüchtete in der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) unterrichtet. mehr
Die Aktion „100 Boote – 100 Millionen Menschen“ ist ein deutschlandweites Kunstprojekt, das sich kritisch mit der Zivilgesellschaft auseinandersetzt und auf die Not und Hoffnung von Geflüchteten aufmerksam machen will. mehr
Bei besagtem Schriftstück handelt es sich um ein internes Behördenschreiben der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen an die Bundespolizei, das leider ausgesprochen missverständlich und unpräzise formuliert ist. Es wurde in dieser Form in der Regel nicht verwendet. mehr
Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen plant im Wohnpark in Ahlhorn (Gemeinde Großenkneten) eine Notunterkunft für Geflüchtete einzurichten. Das Land prüft die Umsetzungsmöglichkeiten einer Unterkunft für bis zu 530 Personen. mehr
Am 31.07.2024 hat die Polizeiinspektion Osnabrück erneut eine Verkehrserziehung für die in der Aufnahmeeinrichtung Osnabrück untergebrachten Kinder durchgeführt. In diesem Jahr fand das Training im Rahmen der Ferienbetreuung statt und richtete sich damit an alle Kinder zwischen fünf und 12 Jahren mehr
Im Rahmen ihrer Sommerreise hat die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, am 22.07.2024 die Aufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Osnabrück besucht. Im Fokus des Besuchs standen ein Selbstbehauptungskurs für Frauen sowie verschiedene freizeitpädagogische Angebote. mehr
Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat heute die Außenstelle der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) in Celle besucht. Bei der Außenstelle Celle handelt es sich um den derzeit kleinsten Standort mit maximal 250 Belegungsplätzen. mehr
Die Notunterkunft für Geflüchtete der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen in der Gemeinde Wangerland ist seit nunmehr fast einem Jahr in Betrieb. Staatssekretär Stephan Manke hat eine Zwischenbilanz gezogen. mehr
Hannover/Fürstenau (dpa/lni) - Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens hofft auf eine schnelle Nutzung der Erstunterkunft für Flüchtlinge in der Kleinstadt Fürstenau bei Osnabrück. mehr
Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) kann in der Notunterkunft in Bad Sachsa ab sofort mehr Personen als bisher aufnehmen. Nach Abschluss weiterer Brandschutzmaßnahmen wurde die Kapazität von bisher 200 Unterbringungsplätzen auf 300 Plätze erhöht. mehr
Dr. Susanne Graf: „Ich danke der Stadt Hildesheim, dass sie dem Land Niedersachsen die Umsetzung so kurzfristig ermöglicht“ mehr
Die Zugangszahlen von Geflüchteten nach Niedersachsen sind weiter hoch und lagen auch in der vergangenen Woche bei mehr als 1.300 Personen. Die Kapazitäten der Aufnahmeeinrichtungen der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) geraten an ihre Grenzen. mehr
Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, hat die Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Sport des Niedersächsischen Landtages am heutigen Donnerstag (21.09.2023) über die aktuelle Situation und die dynamische Entwicklung bei der Erstaufnahme unterrichtet. mehr
Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, besuchte am 29.08.2023 das Grenzdurchgangslager Friedland (GDL). Bei ihrem Antrittsbesuch verschaffte sie sich einen Eindruck vom ältesten Standort der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI). mehr
Behörden wollen Demokratie stärken und Extremismus entgegentreten. Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, spricht Grußwort. Die Polizeidirektion Braunschweig und die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen haben eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung unterschrieben. mehr
Behrens: „Die Liegenschaft ist hervorragend geeignet, um insbesondere Personen unterzubringen, die ganz besonders schutzbedürftig sind.“ mehr
Behrens: „Das Land Niedersachsen hat den Bund erneut mit der Einrichtung und dem Betrieb eines Eisenbahndrehkreuzes bei der Erstaufnahme und bundesweiten Weiterverteilung Schutzsuchender maßgeblich unterstützt“ mehr
Am Montag, den 20.02.2023 besuchte Innenministerin Daniela Behrens den Standort Oldenburg. Der Standort der LAB NI in Oldenburg ist insbesondere für vulnerable Personengruppen vorgesehen, wie beispielsweise alleinreisende Frauen mit Kindern und LGBTQI-Personen. mehr
Die neue Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, besuchte am Freitag, 03.02.2023, den Standort Braunschweig der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI). mehr
Behrens: „Ich freue mich auf ein gut geführtes Haus mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ich in den vergangenen Tagen bereits als ungemein engagiert und motiviert kennengelernt habe. mehr
Pistorius: „Wir haben die Aufnahmekapazitäten in Niedersachsen auf inzwischen 15.000 Plätze in nur neun Monaten nahezu verdreifacht. Damit bekommen die Kommunen etwas mehr Zeit, bis sie die Menschen aufnehmen müssen. Im ersten Halbjahr 2023 wollen wir weitere 5.000 Plätze schaffen“ mehr
Am Freitag fiel der Startschuss für ein gemeinsames Projekt von der Verkehrswacht Braunschweig e.V., der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) und der Polizei Braunschweig. Gemeinsam wollen wir Kindern, die in der LAB NI leben, den Straßenverkehr in Deutschland näherbringen. mehr
Vom 15. Bis 18. November war das Projekt „Talentscout“ in der Turnhalle des Kinderbetreuungsbereichs am Standort Osnabrück zu Gast. Insgesamt 12 jugendliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich über den Sozialdienst des Standorts angemeldt. mehr
Die Polizeiinspektion Osnabrück hat am gestrigen Mittwoch in der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) einen Verkehrspräventionstag durchgeführt. mehr
Bereits seit dem 01.11.2021 war er als kommissarischer Leiter der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) geschäftsführend tätig, nun ist er auch offiziell im Amt: Klaus Dierker ist neuer Leiter der LAB NI. mehr
Der Standort Oldenburg der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) ist wieder eigenständig. Mit Sven Wietusch bekommt die Einrichtung in Oldenburg in diesem Zuge auch einen neuen Standortleiter. Wietusch ist bereits seit 2015 bei der LAB NI in Oldenburg beschäftigt. mehr
Wesentliche Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine, zum Teil auch in ukrainischer Sprache, finden Sie auf den folgenden Internetseiten: mehr
Das Grenzdurchgangslager Friedland bekommt zum 01.03.2022 einen neuen Leiter. Nach über 30 Jahren geht Heinrich Hörnschemeyer in den Ruhestand. Übernehmen wird Klaus Siems, welcher zuletzt den Standort in Braunschweig leitete. mehr
Aufgrund der anhaltend hohen Zugangszahlen geflüchteter Menschen seit dem vergangenen Jahr und der Verbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus trifft die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) weitere Maßnahmen zur Entzerrung der Belegungssituation in den Einrichtungen. mehr
Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) hat Ende Dezember 2021 drei Jugendherbergen in Aurich, Emden und Bad Zwischenahn zur temporären Unterbringung von Geflüchteten angemietet. mehr
Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) wird mit Unterstützung des Landesverbandes Unterweser-Ems im Deutschen Jugendherbergswerk und weiterer örtlicher Akteure temporär drei Jugendherbergen als Außenstellen betreiben. mehr
Die Landesaufnahmebehörde Niedersachen (LAB NI) hat am heutigen Freitag, den 8. Oktober 2021, Niedersachsens Staatssekretär für Inneres und Sport, Stephan Manke, die neue Integrierte niedersächsische Ausländersoftware („I.N.A.“) vorgestellt. mehr
Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) erneuert am Standort Braunschweig ihre Wohncontainer auf dem Geländeteil westlich der Boeselagerstraße. Sie sind nach jahrelangem Einsatz abgenutzt und müssen ersetzt werden. mehr
Das Ankunftszentrum Bramsche hat eine neue Leitung. Am 1. Oktober 2020 übernahm Hendrick Robbers die Führung in Bramsche-Hesepe. Klaus Dierker, der die Geschicke des Ankunftszentrums seit 2015 leitete, nimmt seit Februar diesen Jahres neue Führungsaufgaben am Dienstort Langenhagen wahr. mehr
Im Jahr 2020 beging das Grenzdurchgangslager Friedland sein 75jähriges Jubiläum. Leider war durch die Coronapandemie ein feierliche Akt nicht möglich. Hier finden Sie interessante Informationen aus der spannenden Geschichte des Grenzdurchgangslagers. mehr
Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) bietet Menschen, die aus ihrem Heimatland geflohen sind, einen geschützten Raum. Doch das Leben mit anderen Nationalitäten in beengten Verhältnissen ist nicht immer konfliktfrei. In der UNICEF-Schulung wurden verschiedene Themen dazu bearbeitet. mehr
Am 27. August 2019 ist im Ankunftszentrum Bad Fallingbostel-Oerbke der Mitbenutzungsvertrag zwischen der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen und dem Bundeswehr-Dienstleistungszentrum bis zum 31. Dezember 2022 verlängert worden. mehr
Spannung und Vorfreude erreichen ihren Höhepunkt, als am 11. Dezember, der bunt beleuchtete Christmastruck auf das Gelände der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen, Standort Osnabrück, fuhr. Rund 200 Paar Kinderaugen leuchteten beim Anblick der vielen Geschenke, die der Truck gelad mehr
Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen hat am 15. August 2019 gemeinsam mit Innenminister Boris Pistorius, der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sowie der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ein Pilotprojekt gestartet. mehr
Am 13. Juni 2019 folgten Studierende der Universität Osnabrück und Bewohnerinnen und Bewohner der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen – Standort Bramsche der Einladung von Kuratorin Christel Schulte in die Kunsthalle Osnabrück und stellten dort gemeinsam erarbeitete Werke der der Öffentlichkeit vor. mehr
Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport Boris Pistorius hat am 11. Juni 2019 im Standort Osnabrück der Landesaufnahmebehörde unter dem Motto „Gemeinsam am Ball“ den neuen Soccerplatz offiziell eingeweiht. mehr
Kooperation zwischen dem Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. und LAB NI gestartet: Das Erleben traumatischer Ereignisse als Opfer oder Zeuge körperlicher oder sexueller Gewalt kann bei Kindern und Erwachsenen zu langfristigen Schädigungen der psychischen Gesundheit führen. mehr
Bei strahlendem Sonnenschein kickten fünf Fußballmannschaften am 18. Mai 2019 erstmals auf dem neuen Fußballplatz am Standort Braunschweig der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Den Wanderpokal sicherten sich die Männer von Real Latino im Finale gegen den VfL Bienrode. mehr
Das Ankunftszentrum Bad Fallingbostel-Oerbke und die Stadt Bad Fallingbostel haben ein gemeinsames Konzept entworfen, um das Miteinander zwischen Bürgern und Asylbegehrenden zu verbessern. mehr
Mehr als 30 neugierige Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 15 Jahren waren am Zukunftstag, den 28. März 2019 zu Gast in der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. Gemeinsam erkundeten einzelne Gruppen die Standorte. mehr
Das Ankunftszentrum Bad Fallingbostel-Oerbke ist Netzwerkpartner im niedersachsenweit einmaligen Modellprojekt "Räderwerk". Im Heidekreis soll das Netzwerk "Räderwerk" helfen, die Clan- und Rockerkriminalität zu bekämpfen. Am vergangenen Freitag wurde das Netzwerk in Bad Fallingbostel vorgestellt. mehr
Das Kompetenzzentrum zur Förderung der freiwilligen Rückkehr der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen hat am 07.02.2019 interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Ausländerbehörden und nicht-staatlicher Beratungsstellen zur zweiten Jahrestagung geladen. mehr
Vertrauensvolle Dialoge führen. Das ist ein Schwerpunkt des kürzlich gestarteten Pilotprojektes „Streetwork Bramsche“, initiiert von der Stadt Bramsche und der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. mehr
Rund 70 Radfahrerinnen und Radfahrer sind am 29. August 2018 unter dem Motto „Radfahren vereint und Sport verbindet Menschen“ durch Oldenburg gefahren. Bei bestem Wetter radelte die gut gelaunte Gruppe vom Oldenburger Schlossplatz zum jährlichen Sommerfest der Erstaufnahmeeinrichtung der LAB. mehr
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
Petzvalstraße 18
38104 Braunschweig
Tel.: (0531) 3547-140